Seine Majestät König Frederik hielt an Silvester seine erste Neujahrsansprache. Sie können die gesamte Rede unten auf Deutsch lesen:
Das neue Jahr macht den Verlauf der Zeit deutlich. Wenn die Uhr Mitternacht schlägt, streifen zwei Jahre aneinander, und ein Ende wird zu einem Anfang. Heute Abend verabschieden wir uns vom alten Jahr und begrüßen das neue – ganz wie wir es Jahr für Jahr getan haben.
Und doch – etwas hat sich verändert. Für meine Mutter, Königin Margrethe, für mich und für euch. Auch wenn wir alle ein Jahr Zeit hatten, uns an den Gedanken zu gewöhnen, weiß ich, dass es immer noch einige gibt, die etwas nervös sind, was mich betrifft. Denn kann die Neujahrsansprache von jemand anderem gehalten werden als von Königin Margrethe?
Viele ziehen an Silvester Bilanz. Was nehmen wir aus dem vergangenen Jahr mit, und worauf freuen wir uns im kommenden Jahr? Ich nehme besonders einen Tag mit: den 14. Januar. Die Fahrt durch die Straßen Kopenhagens bis Christiansborg. Der letzte Staatsrat meiner Mutter. Die Minuten, bevor sich die Türen zum Balkon öffneten. Ein sehr tiefer Atemzug. Der Schlossplatz von Christiansborg. Die Menschenmenge vor mir. Meine Familie direkt hinter mir.
Hervorzutreten und so viel Unterstützung, Freude und Liebe zu spüren. Zusammen mit Königin Mary als Königspaar von Dänemark auf dem Balkon zu stehen. Alles in sich aufzunehmen – oder es zumindest zu versuchen – bewegt und überwältigt. Das nehme ich mit. Das nehmen wir mit. Für immer. Vielen Dank.
Vor einem Jahr hielt meine Mutter ihre 52. Neujahrsansprache. Eine Ansprache, die die meisten überraschte, weil sie ihre letzte war. Heute Abend halte ich meine erste. Für alles gibt es ein erstes und ein letztes Mal. Diese Momente treten oft deutlicher hervor als alle anderen. Sie sind Anfänge und Enden im Lauf des Lebens, und wir messen ihnen besondere Bedeutung bei. Der erste Schultag – und der letzte. Diese erinnern wir uns. Und feiern sie.
Das tat auch unsere Familie im Sommer, als der Kronprinz sein Abitur machte und zusammen mit Tausenden anderen jungen Menschen einen festlichen Abschluss für eine erfolgreich absolvierte Ausbildung setzte. Ich habe diese Jahreszeit immer gemocht. Wenn unsere jungen Menschen mit Hüten in allen Farben aufblühen und die Straßen, Gassen und Strände Arm in Arm einnehmen. Wer erinnert sich nicht an dieses berauschende Gefühl von Freiheit; die ganze Welt lag offen, und jede Tür wartete nur darauf, geöffnet zu werden.
Es sieht spielend leicht aus, wenn die Jugend sich entfaltet. Und gleichzeitig kann es alles andere als das sein. Viele junge Menschen verlieren den Halt. Nicht nur für einen Moment, sondern für eine Weile. Für manche sogar so sehr, dass sie davon krank werden. „Warum kann ich nicht wie alle anderen sein?“, fragen sie sich vielleicht. Es gibt selten eine einfache Antwort. Umgekehrt wissen wir, dass es hilft, jemanden zu haben, dem man sich anvertrauen und an den man sich anlehnen kann. Unsere Nächsten sind unser wichtigstes Geländer. Sowohl wenn das Leben uns umwirft als auch wenn es uns einfach überwältigt.
Als Eltern von vier Teenagern haben Mary und ich gelernt, dass es hilft, zuzuhören. Fragen zu stellen, ohne vorwegzunehmen. Zu halten, statt sofort zu handeln. Unsere Kinder sind unterschiedlich. So sind es auch junge Menschen. Es gibt keine einzige Geschichte, die alle umfasst. Das beste Bild davon, wer junge Menschen sind, bekommen wir, wenn wir ihnen immer wieder Gehör schenken. Sie beeindrucken uns immer wieder mit ihrem Verständnis für sich selbst und für andere. Sie sind in meinen Augen mutig. Weil sie sich trauen, Verletzlichkeit zu zeigen, und das als Stärke sehen. Die Jugend von heute steht zu sich selbst. Ihr wagt es, sowohl verletzlich als auch stark zu sein.
Sowohl als auch. Auf der einen Seite und auf der anderen Seite. In einer Zeit zunehmender Polarisierung geht diese Nuancierung leicht verloren. Wir laufen Gefahr, die Welt auf ihre Extreme zu reduzieren, wenn wir die Fronten verhärten. „Bist du dafür oder dagegen?“, wird gefragt. Vielleicht befinden wir uns irgendwo dazwischen. Weil wir fähig sind, Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu sehen und uns in andere hineinzuversetzen. Das ist eine unserer schönsten Eigenschaften als Menschen und etwas, worin wir Dänen gut sind.
Selbst habe ich oft den Blick eines anderen geliehen und dabei Neues entdeckt. Das kann herausfordernd sein, aber es ist immer bereichernd, unabhängig davon, ob wir dieselbe Sichtweise teilen. Wir sollten uns nicht davon abhalten lassen, Meinungen und Standpunkte auszutauschen, nur weil wir nicht einer Meinung sind. Gerade in diesem Austausch haben wir die Möglichkeit, uns weiterzuentwickeln und einander näherzukommen. Unser Glück ist, dass wir einander hierzulande vertrauen. Das Vertrauen unter uns ist groß. Das macht es leichter, den Mitmenschen vor dem Gegner zu sehen.
Freiwilligkeit ist ein Beispiel für Mitmenschlichkeit, und die meisten Dänen engagieren sich irgendwann in ihrem Leben in freiwilliger Arbeit. Das kann alles sein, vom Üben von Mathematikaufgaben mit Kindern in einer Hausaufgabengruppe bis hin zur Gründung eines neuen Gymnastikteams oder dem Halten einer Hand, wenn das Leben endet. Freiwilligkeit hat viele Formen. Der gemeinsame Nenner ist, dass es für alle Beteiligten sinnvoll ist – sowohl für denjenigen, der seine Zeit gibt, als auch für denjenigen, der sie empfängt.
Freiwillige Kräfte halten unzählige Angebote und Aktivitäten am Laufen. Auch beim Royal Run, wo in diesem Jahr 2.500 Freiwillige mitgeholfen haben, damit wir anderen gemeinsam gehen und laufen konnten – in fünf Gastgeberstädten. An alle, die einen Teil ihres Überschusses in den gemeinsamen Pool einbringen – danke. Ich möchte auch allen danken, die ich bei Audienzen treffe. Es ist eine der vielen Freuden in meiner neuen Rolle, eine Tradition fortzuführen, bei der ich Menschen treffe, die ihr ganzes Arbeitsleben auf demselben Arbeitsplatz verbracht haben, und Lebensgeschichten aus allen Teilen des Königreichs höre.
Der Elektriker, der die halbe Stadt mit Strom versorgt hat. Die Pädagogin, die Generationen von Kindern betreut hat, die später selbst Eltern wurden und ihre Kinder an dieselbe Stelle brachten. Die meisten verstehen nicht, wo die Zeit geblieben ist, aber mit ihrem jahrelangen Fleiß bilden sie einen Teil des Rückgrats Dänemarks. Das gilt auch für diejenigen, die über unsere Sicherheit wachen: die Polizei, die Rettungsdienste und das Militär – unsere Entsandten. Euch, die ihr für uns andere Risiken eingeht. Danke für euren wichtigen Einsatz.
Wir leben in unruhigen Zeiten. Mit angehaltenem Atem verfolgen wir die Entwicklungen im Nahen Osten und fühlen mit den vielen Familien, die leiden. In Europa, nicht weit von hier, kämpft das ukrainische Volk tapfer für seine Freiheit – und für unsere. Der Krieg in der Ukraine ist eine brutale Erinnerung daran, dass wir Frieden nicht als selbstverständlich hinnehmen können. Auch nicht auf unserem Kontinent. Europa muss zu unseren gemeinsamen Werten stehen.
Vor 75 Jahren war Dänemark eines von zwölf Ländern, die das Verteidigungsbündnis NATO gründeten. Gemeinsam wollten wir Sicherheit und Frieden schützen. Seitdem sind weitere Länder beigetreten, zuletzt Finnland und Schweden. Das stärkt den Norden. Das stärkt Europa. Es stärkt unsere gemeinsame Verteidigung der Freiheit. Die Konflikte der Welt lösen wir nur, wenn wir international zusammenstehen. Das gilt auch für den Kampf um die Gesundheit unseres Planeten.
Die Reichtümer der Natur sind uns nur geliehen. Niemand besitzt den Himmel oder das Meer. Die Wälder oder die Täler. Die Wiesen oder die Sterne. Keiner von uns hat die Macht, auch nur das kleinste Blatt einer Brennnessel zu erschaffen. Es liegt an uns, gut auf unsere Erde zu achten, denn morgen ist auch noch ein Tag. Wir müssen jeden Weg verfolgen, der in die richtige Richtung führt – nicht einen Weg nach dem anderen, sondern alle Wege gleichzeitig. Wir haben bereits viele gute Lösungen, und zusammen bringen sie Hoffnung für die Zukunft. Eine Hoffnung, die wir festhalten und auf die wir handeln müssen.
Das erste Mal und das letzte Mal. Anfänge und Enden im Lauf eines Lebens. Diese erinnern wir uns oft. Aber da ist auch alles, was dazwischen liegt. Der Alltag. Gewöhnliche Tage, die sich weniger bemerkbar machen, die aber den größten Teil des Lebens ausmachen. Ich bin dankbar für meinen Alltag mit Königin Mary, unseren vier Kindern und unseren zwei Hunden. Ich freue mich darüber, dass Prinz Joachim und Prinzessin Marie sich mit ihren Kindern gut in Washington eingelebt haben und dass meine Mutter ihre neue Lebenssituation genießt.
Der Alltag kann uns schnell davonlaufen. Plötzlich ist eine Woche, ein Monat, ein Jahr vergangen. Was bleibt zurück? Es ist die Verbundenheit. Diese spürten Mary und ich am 14. Januar, und diese spüren wir, wenn wir durch das Königreich Dänemark reisen. Es herrscht eine ganz besondere Atmosphäre, wenn wir euch dort treffen, wo ihr lebt und wohnt. Wenn wir einen Einblick in euren Alltag erhalten.
Wir sind alle verbunden und jeder von uns verpflichtet im Königreich Dänemark. Vom dänischen Minderheit in Südschleswig – das sogar außerhalb des Reiches liegt – bis hin nach Grönland. Wir gehören zusammen. Das haben Mary und ich deutlich gespürt, als wir beide Orte und all die dazwischen besucht haben. Die Färöer haben wir noch vor uns, und wir freuen uns darauf, im Sommer in den Nordatlantik zu reisen.
Ich wünsche allen Dänen – zu Hause und in der ganzen Welt – ein gutes neues Jahr. Wir haben viel, worauf wir stolz sein können und worüber wir uns freuen können. Das Vertrauen. Die Mitmenschlichkeit. Die Verbundenheit.
Meine erste Neujahrsansprache. Sie wird nicht wiederkommen, aber ich werde sie nie vergessen. Man sagt: „Gut begonnen ist halb gewonnen.“ Das mag vielleicht etwas übertrieben sein, aber Mary und ich hätten uns keinen besseren Start als Königspaar wünschen können. Wir freuen uns darauf, all das anzupacken, was im neuen Jahr kommt, und vor allem, gemeinsam voranzugehen – miteinander und mit euch allen.
Vielen Dank für das vergangene Jahr und ein frohes neues Jahr.
GOTT SCHÜTZE DÄNEMARK.